-
Ausbildung – Siemens – „Europeans@Siemens“„europeans@Siemens“Im Rahmen des Projekts „Europeans@Siemens“ kann jedes Jahr eine begrenzte Anzahl an Jugendliche aus 11 europäischen Ländern eine Ausbildung als Elektroniker/-in und Mechatroniker/in bei Siemens in Berlin beginnen. Die Jugendlichen absolvieren, unterstützt von intensivem Sprachunterricht, die reguläre, dreieinhalbjährige Facharbeiterausbildung in deutscher Sprache. Nach der Abschlussprüfung kehren sie in ihre Heimatländer zurück, um dort bei Siemens ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Siemens organisiert die gemeinsame Unterbringung sowie administrative Prozesse (Anmeldung bei Behörden, Versicherungsfragen, Kontoeröffnung) und unterstützt die Teambildung der Gruppe durch organisierte Freizeitaktivitäten und Kulturprogramme. Das Projekt wird von Siemens aus Eigenmitteln finanziert.
-
Ausbildung – BASF – Kooperationsprojekt mit SpanienBASF bietet jährlich 20 spanischen Jugendlichen die Chance, eine duale Ausbildung nach dem deutschen Modell zu beginnen. An den BASF-Standorten in Ludwigshafen und Tarragona (Spanien) absolvieren die Jugendlichen eine Berufsausbildung, die mit der Ausbildung zum Chemikanten in Deutschland vergleichbar ist. Neben Praxiseinsätzen in den Produktionsbetrieben der BASF und dem Erwerb theoretischer Kenntnisse in der Berufsschule erhalten die Auszubildenden intensiven Sprachunterricht. Die Jugendlichen, die ihre Ausbildung erfolgreich absolvieren, sollen anschließend von BASF am Standort Ludwigshafen übernommen werden. Die Ausbildungskooperation mit Spanien startete im Jahr 2013.
-
Deutsche TelekomDie Deutsche Telekom beschäftigt derzeit Auszubildende und dual Studierende aus insgesamt 49 Nationen. Diese Zahl macht deutlich, dass VIELFALT bei der Deutschen Telekom großgeschrieben wird. Aber schon bereits auf Grund der globalen Ausrichtung des Konzerns, sucht der Konzern junge und engagierte Talente aus ganz Europa für eine duale Ausbildung oder ein duales Studium in Deutschland. Hierfür bietet die Telekom derzeit jährlich über 3.000 Ausbildungsplätze an deutschlandweit 33 Ausbildungszentren in 11 verschiedene Ausbildungsberufen und 9 verschiedenen dualen Studiengängen. Insbesondere sucht der Konzern technikinteressierte junge Menschen für ein duales Studium an ihrer konzerneigenen Hochschule für Telekommunikation in Leipzig. Aus diesem Grund hat die Deutsche Telekom im Jahr 2010 ein spezielles Projekt zur internationalen Rekrutierung von Bewerbern aus Europa für diese Studiengänge eingeführt. In diesem Rahmen ist es für die Studierenden ggf. auch möglich, einen dreimonatigen Praxiseinsatz im jeweiligen Heimatland zu absolvieren.